„Was passiert bei meinen Kunden, wenn sich die Energie verteuert?“. Wie wirken sich die hohen Materialkosten auf meine Preise bzw. auf meinen Beschaffungsmarkt aus? Diese und weitere drängenden Fragen stellen sich aktuell viele Mittelständler. Fragen, die von wirtschaftlichen Krisen und Veränderungen vieler Einflussfaktoren aufgeworfen werden. Fragen, die frühzeitig beantwortet werden sollten. Nur dann hat das Unternehmen die bestmögliche Chance, potenzielle Risiken und Krisen abzuwenden. Dafür braucht es Transparenz in den relevanten Unternehmensbereichen, die durch ein Frühwarnsystem geschaffen werden kann.

Markt, Kunde, Wettbewerb: Entwicklungen im Blick haben

Das Frühwarnsystem wird im Rahmen eines vorausschauenden Risikomanagements im Unternehmen etabliert, um erfolgskritische Bereiche permanent zu beobachten und damit rechtzeitig Entwicklungen erkennen zu können. Eine Risikofrüherkennung ist nach § 1 StaRUG für Personen, die Geschäfte einer Gesellschaft führen, verpflichtend. Sie verschafft Unternehmern den notwendigen zeitlichen Vorlauf und Handlungsspielraum, den sie für ein erfolgreiches Abwenden einer sich anbahnenden existenzbedrohenden Krise benötigen. Dafür werden wesentliche Parameter und ihre Entwicklung ins Blickfeld genommen. Doch welche sind das? Ein mittelständisches Unternehmen ist ein komplexes, dynamisches Konstrukt. Potenziell gibt es eine Vielzahl von Risiken im Unternehmen und im Unternehmensumfeld. Doch damit ein Frühwarnsystem im Mittelstand umgesetzt werden kann, ist es wichtig, sich auf die zu fokussieren, die im Sinne des Fortbestands des Unternehmens erfolgskritisch sind. Hierbei gibt es naturgemäß Bereiche, die gut messbar sind, während andere Bereiche nach qualitativen Kriterien beurteilt werden müssen.

Relevante Frühwarnindikatoren

Zu den Beobachtungsfeldern des Frühwarnsystems zählt typischerweise der Umsatz. Hierunter gliedern sich eine Vielzahl von Fragestellungen. Die wirtschaftliche Situation meiner Kunden adressiert potenzielle Absatzvolumen und die Sicherheit, für die Leistungen die vereinbarte Gegenleistung zu erhalten. Ebenso stehen hier die Überlegungen zu einer wettbewerbsfähigen Produkt- und Dienstleistungspolitik unter dem Aspekt technologischer Entwicklungen oder anderer Entwicklungen in den relevanten Märkten des Unternehmens. Diese Aspekte und Faktoren müssen festgelegt werden, und durch das Frühwarnsystem in sinnvollen individuellen Zyklen bewertet werden.

Erfolgssicherung in der Praxis

Für unsere mittelständischen Kunden identifizieren wir, welche Beobachtungsfelder in das Frühwarnsystem integriert werden sollten. Was sind die sensiblen Bereiche im Unternehmen? Welches die bestandsgefährdenden Risiken? Was passiert entlang der Wertschöpfungskette? Mit klarem Blick auf die Zusammenhänge im Ökosystem, definiert THE MAK`ED TEAM gezielt, an welchen Stellen das Unternehmen seine „Antennen“ anbringen muss. Das Frühwarnsystem schlägt dann in den erfolgskritischen Bereichen Alarm, wenn sich Faktoren kritisch entwickeln. Dann sollte das Unternehmen umgehend reagieren. Wie genau es in welchem Fall zu reagieren hat, wird im Rahmen des Risikomanagements erarbeitet. Eine Strategie gibt klare Handlungsempfehlungen.

Das Frühwarnsystem kann aber auch umgekehrt als Chancensystem genutzt werden: Denn auch positive Entwicklungen werden in den identifizierten Beobachtungsfeldern regelmäßig eingesehen und bewertet. So können beispielsweise frühzeitig gut laufende Produkte oder Services identifiziert und vorangetrieben oder neue Trends erkannt und für die strategische Ausrichtung bewertet werden. Das permanente Mentoring und Reporting relevanter Unternehmensfelder, spielt auch bei Mittelstandsfinanzierungen eine immer wichtigere Rolle.

Fazit: Das Frühwarnsystem schafft Transparenz im Ökosystem, die das Unternehmen vielseitig für sich nutzen kann. Durch eine systematische Herangehensweise und feste Automatismen hat der Unternehmer stets im Blick, wie sich die wesentlichen Parameter entwickeln. Durch das routinierte Mentoring der Frühwarnindikatoren kann der Mittelständler rechtzeitig auf Veränderungen reagieren.

Die Anforderungen an ein Frühwarnsystem sind nicht zu unterschätzen – aber lassen sich mit dem nötigen Erfahrungswert und den passenden Instrumenten fokussiert umsetzen. THE MAK`ED TEAM entwickelt Strukturen, die als wesentliche Bestandteile des Frühwarnsystems im Unternehmen etabliert und entsprechend der Indikatoren zeitlich angeordnet werden.

Mehr zum Thema Unternehmenskrisen und Risikomanagement finden Sie hier.