Der Umgang mit Risiken ist Teil Ihrer Aufgaben als Geschäftsführer und Gesellschafter Ihres Unternehmens.
Bei den meisten Unternehmen liegen die Schwerpunkte auf den offensichtlichen Risiken des Geschäftsbetriebs oder auf den Gefahren, die sich aus der Produktion ergeben.
Die Gesetzeslage sagt völlig klar: Die Geschäftsführung muss alle Entwicklungen überwachen, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden können. Sie muss geeignete Maßnahmen treffen, damit derartige Risiken frühzeitig erkannt werden. Geschäftsleiter, die ihre Pflichten verletzten, sind der Gesellschaft zum Schadenersatz verpflichtet.
Ein Chancen- und Risikomanagement verfolgt die Zielsetzung, Strategien nach Chancen und Bedrohungen zu durchleuchten, Risiken im Unternehmen zu entdecken, abzusichern und somit einen aktiven Beitrag zur Entwicklung und zum Bestand Ihres Unternehmens zu leisten. Das Chancen- und Risikomanagement hat eine Querschnittsfunktion und ist ein wesentliches Element der Unternehmenssteuerung und der Unternehmensentwicklung – und es ist Bestandteil der rechtlich verpflichtenden Aufgaben der Geschäftsleiter.
Die reine Vielzahl von gesetzlichen Anforderungen macht ein aktives Risikomanagement und ein Compliance Management erforderlich. Ihre Geschäftspartner, Banken, Finanzierungsinstitute und Versicherungen fordern regelmäßig ein aktives Risikomanagement für eine Zusammenarbeit oder machen Konditionen für Ihre Leistungen von der Existenz einer Risikosteuerung abhängig.
Risiken treten als Geschäfts-, Betriebs- und Finanzrisiken auf und betreffen alle Bereiche Ihres Unternehmens, d.h. in der Beschaffung, in der Produktion, im Vertrieb, in EDV-IT sowie im Personal- und Finanzbereich. Ihre Dimensionen sind in Abhängigkeit von den individuellen Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen sehr unterschiedlich und umfassen stets rechtliche Risiken.
Wir beraten Sie im Aufbau eines Chancen- und Risikomanagements für Ihr Unternehmen. Die auf Ihr Unternehmen, auf seine Größe und auf seine individuellen Anforderungen abgestimmten Lösungen für Ihr Chancen- und Risikomanagementsystem setzen wir mit Ihnen und Ihrem Team um.
Ihr Risikomanagementsystem besteht aus den drei Säulen Frühwarnsystem, Überwachungssystem und Controlling und beinhaltet die Erkennung, Messung und Klassifizierung der jeweiligen Risiken. Festgelegten Handlungsanweisungen für einen eventuellen Eintritt von definierten Risiken bilden einen Notfallplan für Ihr Unternehmen. Im Notfallplan werden alle möglichen Wechselwirkungen durch den Eintritt eines potenziellen Risikos berücksichtigt. So sorgen Sie im Fall der Fälle für ein planvolles und durchdachtes Vorgehen zur Schadensminimierung.
Link zu: Fair & transparent wirtschaften: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Fair & transparent wirtschaften: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Ein ethisch korrektes und verantwortungsvolles Handeln ist für die meisten Unternehmer eine Selbstverständlichkeit. Das Konzept des „ehrbaren Kaufmanns“ reicht zurück bis ins Mittelalter und hat nach wie vor eine wichtige Bedeutung für deutsche Unternehmen. Doch Deutschland ist sehr stark in globale Arbeitsteilungen eingebunden und entlang der Lieferketten gibt es immer wieder Missstände im ökonomischen, ökologischen […]
Lesen →
Link zu: Tritt bald in Kraft: Das Hinweisgeberschutzgesetz Lesen →
Tritt bald in Kraft: Das Hinweisgeberschutzgesetz
Am 16. Dezember 2022 wurde das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) im Bundestag verabschiedet. Auf Grundlage der Whistleblower-Richtlinie gewährleistet es Whistleblowern künftig einen besseren Schutz im beruflichen Umfeld vor Repressalien wie Kündigung oder Verleumdung. Die nächste Plenarsitzung des Bundesrates ist am 10. Februar 2023. Stimmt dieser dem HinSchG zu, kann das Gesetz im Februar verkündet werden. Da ein […]
Link zu: Bereitmachen: Das Whistleblower-System im Mittelstand umsetzen Lesen →
Bereitmachen: Das Whistleblower-System im Mittelstand umsetzen
Die Whistleblower-Richtlinie kommt. Doch die wenigsten Unternehmen haben sich bisher darum gekümmert. Das zeigt eine aktuelle PWC-Studie. Und das bestätigt auch unseren Eindruck in der Praxis. Dabei drängt die Zeit: Wird das Gesetz final vom Parlament verabschiedet, sind alle Firmen ab 50 Mitarbeitenden in der Pflicht, ein entsprechendes System zu installieren. Und die Anzahl der […]
Link zu: Die Neuregelung im Nachweisgesetz – angewandte Compliance im Mittelstand Lesen →
Die Neuregelung im Nachweisgesetz – angewandte Compliance im Mittelstand
Seit dem 1. August 2022 verpflichtet die Neuregelung im Nachweisgesetz deutsche Arbeitgeber dazu, dass sie neben den in § 2 Abs. 1 des NachwG geregelten Informationen, weitere Vertragsbedingungen schriftlich festhalten und archivieren. Und das in Papierform. Die Neuregelung führt zu einem beachtlichen bürokratischen Mehraufwand und viele Unternehmen konnten sich aufgrund der kurzen Übergangsfrist kaum auf […]