Der Umgang mit Risiken ist Teil Ihrer Aufgaben als Geschäftsführer und Gesellschafter Ihres Unternehmens.
Bei den meisten Unternehmen liegen die Schwerpunkte auf den offensichtlichen Risiken des Geschäftsbetriebs oder auf den Gefahren, die sich aus der Produktion ergeben.
Die Gesetzeslage sagt völlig klar: Die Geschäftsführung muss alle Entwicklungen überwachen, die den Fortbestand des Unternehmens gefährden können. Sie muss geeignete Maßnahmen treffen, damit derartige Risiken frühzeitig erkannt werden. Geschäftsleiter, die ihre Pflichten verletzten, sind der Gesellschaft zum Schadenersatz verpflichtet.
Ein Chancen- und Risikomanagement verfolgt die Zielsetzung, Strategien nach Chancen und Bedrohungen zu durchleuchten, Risiken im Unternehmen zu entdecken, abzusichern und somit einen aktiven Beitrag zur Entwicklung und zum Bestand Ihres Unternehmens zu leisten. Das Chancen- und Risikomanagement hat eine Querschnittsfunktion und ist ein wesentliches Element der Unternehmenssteuerung und der Unternehmensentwicklung – und es ist Bestandteil der rechtlich verpflichtenden Aufgaben der Geschäftsleiter.
Die reine Vielzahl von gesetzlichen Anforderungen macht ein aktives Risikomanagement und ein Compliance Management erforderlich. Ihre Geschäftspartner, Banken, Finanzierungsinstitute und Versicherungen fordern regelmäßig ein aktives Risikomanagement für eine Zusammenarbeit oder machen Konditionen für Ihre Leistungen von der Existenz einer Risikosteuerung abhängig.
Risiken treten als Geschäfts-, Betriebs- und Finanzrisiken auf und betreffen alle Bereiche Ihres Unternehmens, d.h. in der Beschaffung, in der Produktion, im Vertrieb, in EDV-IT sowie im Personal- und Finanzbereich. Ihre Dimensionen sind in Abhängigkeit von den individuellen Gegebenheiten in Ihrem Unternehmen sehr unterschiedlich und umfassen stets rechtliche Risiken.
Wir beraten Sie im Aufbau eines Chancen- und Risikomanagements für Ihr Unternehmen. Die auf Ihr Unternehmen, auf seine Größe und auf seine individuellen Anforderungen abgestimmten Lösungen für Ihr Chancen- und Risikomanagementsystem setzen wir mit Ihnen und Ihrem Team um.
Ihr Risikomanagementsystem besteht aus den drei Säulen Frühwarnsystem, Überwachungssystem und Controlling und beinhaltet die Erkennung, Messung und Klassifizierung der jeweiligen Risiken. Festgelegten Handlungsanweisungen für einen eventuellen Eintritt von definierten Risiken bilden einen Notfallplan für Ihr Unternehmen. Im Notfallplan werden alle möglichen Wechselwirkungen durch den Eintritt eines potenziellen Risikos berücksichtigt. So sorgen Sie im Fall der Fälle für ein planvolles und durchdachtes Vorgehen zur Schadensminimierung.
Link zu: Unter Druck. Krisen-Compliance in mittelständischen Unternehmen
Unter Druck. Krisen-Compliance in mittelständischen Unternehmen
Strategie, Liquidität, Ertrag: Eine Unternehmenskrise kann verschiedene Ursachen haben. Eine gut aufgestellte Krisen-Compliance zeigt in der individuellen Situation die richtigen Schritte auf. Das Risiko einer Krise hat in den letzten Jahren und der jüngsten Zeit vor dem Hintergrund der Pandemie und des Ukrainekriegs deutlich zugenommen – selbst für gestandene Unternehmen. Zudem sind in Zeiten zahlreicher […]
Lesen →
Link zu: Kernkompetenz in der Compliance: Die Kommunikation Lesen →
Kernkompetenz in der Compliance: Die Kommunikation
Gut gemanagte Compliance schützt Unternehmen vor kriminellen Delikten, Regelverstößen, unethischem Verhalten und den damit verbundenen finanziellen Verlusten und Reputationsschäden. Doch selbst die ausgereifteste Compliance-Organisation kann nur dann ihre Wirkung entfalten, wenn die Kommunikation stimmt. Sie schlägt mit transparenten Informationen und einem vertrauensvollen Austausch die Brücke zwischen dem Regelwerk und der Akzeptanz im Unternehmen. Erst, wenn […]
Link zu: Who`s perfect? Die richtige Compliance-Organisation Lesen →
Who`s perfect? Die richtige Compliance-Organisation
„Organisationen begehen keine Rechtsverstöße und keine Verfehlungen. Diese werden von Menschen in den Organisationen begangen.“ Compliance verbindet Ziele und Funktionen, um Gesetze und Regeln im Unternehmen zu erfüllen und den Rahmen zu schaffen, dass Verfehlungen vermieden werden. In der Praxis sieht Compliance für jedes Unternehmen anders aus: Natürlich hat sich jedes Unternehmen an die gesetzlichen […]
Link zu: Regelkonform, transparent, anonym: Das Hinweisgeber-System richtig organisieren Lesen →
Regelkonform, transparent, anonym: Das Hinweisgeber-System richtig organisieren
Mutig? Illoyal? Whistleblower sind salopp formuliert Menschen, die andere Menschen oder Organisationen verpfeifen. Diesen Menschen ist es zumeist wichtig, dass bestehende Regelungen und Gesetze eingehalten und Fehlverhalten zum Schaden von Organisationen und der Gesellschaft beendet werden. Somit eröffnen sie mit ihren Hinweisen viele Chancen: Denn gehen kritische Informationen zu Missständen im Unternehmen nicht an die […]