Die Governance ist Ihre Unternehmensverfassung. Sie enthält die erforderlichen Regeln, Verfahren und Gesetze, nach denen Ihr Unternehmen geführt wird.
Somit ist die Governance ein Konzept, das Grundsätze festlegt. Das Ziel ist die Erreichung und Aufrechterhaltung einer guten Unternehmensführung. Neben den harten Regeln, die sich zumeist aus Recht und Gesetz ergeben, umfasst es auch die ethisch-moralische Grundlage des Unternehmens, seine Verantwortung für die Mitarbeitenden, für die Ressourcen und für das Allgemeinwohl. Wenn auch es etwas pathetisch klingen mag, in der Unternehmensverfassung liegt die „DNA“ Ihres Unternehmens.
Bei mittelständischen Unternehmen bezieht dieser Ansatz in den allermeisten Fällen den Gesellschafterkreis in besonderer Weise mit ein. Die enge Bindung zwischen Gesellschafterkreis und Gesellschaft und die wechselseitigen Abhängigkeiten fordern Klarheit im Umgang miteinander und Klarheit im Umgang mit Veränderungen.
Die Unternehmensverfassung ist Ihr klares Bekenntnis zur vielgestaltigen Verantwortung als Unternehmensinhaber. Neben der Gesellschaft und dem Gesellschafterkreis ist die Unternehmerfamilie unmittelbarer Bestandteil der Governance.
Die Governance stellt die Leitlinien zur individuellen Führungs- und Kontrollstruktur des Unternehmens auf. Die Erweiterung um eine Familienverfassung sorgt für eine moralische Bindung der Unternehmerfamilie an verabredete Regelungen. Der Gesellschaftsvertrag und erbrechtliche Verträge binden die Regelungen rechtlich ein.
THE MAK’ED TEAM weiß um die Besonderheiten der Familienunternehmen, der Unternehmerfamilien und des Familienvermögens. Wir begleiten Sie, Ihre Unternehmen und Ihre Familie zu einer passenden und individuellen Unternehmensverfassung.
Link zu: Fair & transparent wirtschaften: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Fair & transparent wirtschaften: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
Ein ethisch korrektes und verantwortungsvolles Handeln ist für die meisten Unternehmer eine Selbstverständlichkeit. Das Konzept des „ehrbaren Kaufmanns“ reicht zurück bis ins Mittelalter und hat nach wie vor eine wichtige Bedeutung für deutsche Unternehmen. Doch Deutschland ist sehr stark in globale Arbeitsteilungen eingebunden und entlang der Lieferketten gibt es immer wieder Missstände im ökonomischen, ökologischen […]
Lesen →
Link zu: Tritt bald in Kraft: Das Hinweisgeberschutzgesetz Lesen →
Tritt bald in Kraft: Das Hinweisgeberschutzgesetz
Am 16. Dezember 2022 wurde das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) im Bundestag verabschiedet. Auf Grundlage der Whistleblower-Richtlinie gewährleistet es Whistleblowern künftig einen besseren Schutz im beruflichen Umfeld vor Repressalien wie Kündigung oder Verleumdung. Die nächste Plenarsitzung des Bundesrates ist am 10. Februar 2023. Stimmt dieser dem HinSchG zu, kann das Gesetz im Februar verkündet werden. Da ein […]
Link zu: Bereitmachen: Das Whistleblower-System im Mittelstand umsetzen Lesen →
Bereitmachen: Das Whistleblower-System im Mittelstand umsetzen
Die Whistleblower-Richtlinie kommt. Doch die wenigsten Unternehmen haben sich bisher darum gekümmert. Das zeigt eine aktuelle PWC-Studie. Und das bestätigt auch unseren Eindruck in der Praxis. Dabei drängt die Zeit: Wird das Gesetz final vom Parlament verabschiedet, sind alle Firmen ab 50 Mitarbeitenden in der Pflicht, ein entsprechendes System zu installieren. Und die Anzahl der […]
Link zu: Die Neuregelung im Nachweisgesetz – angewandte Compliance im Mittelstand Lesen →
Die Neuregelung im Nachweisgesetz – angewandte Compliance im Mittelstand
Seit dem 1. August 2022 verpflichtet die Neuregelung im Nachweisgesetz deutsche Arbeitgeber dazu, dass sie neben den in § 2 Abs. 1 des NachwG geregelten Informationen, weitere Vertragsbedingungen schriftlich festhalten und archivieren. Und das in Papierform. Die Neuregelung führt zu einem beachtlichen bürokratischen Mehraufwand und viele Unternehmen konnten sich aufgrund der kurzen Übergangsfrist kaum auf […]