Du bist hier: Startseite1 / Portfolio2 / Human Resources & Corporate Learning3 / Kompetenzmanagement
Wie ein erfolgreiches Kompetenzmanagement zur Strategieumsetzung und zur Erreichung Ihrer Ziele beiträgt
"Was ist Kompetenzmanagement?"
Das betriebliche Kompetenzmanagement beschreibt die systematische Verwendung eines Kompetenzmodells, um notwendige Kompetenzen strukturiert im Unternehmen aufzubauen, zu erhalten und zu entwickeln.
Das Kompetenzmodell zeigt auf, welche beruflichen Handlungskompetenzen ein Mitarbeitender heute und in den nächsten Jahren haben muss, um bisherige oder zukünftige Aufgaben erfolgreich zu übernehmen. Es schafft mit systematischer Planung, Durchführung und Kontrolle Transparenz über die Kompetenzanforderungen.
Kompetenzen managen: Das Kompetenzmodell
THE MAK‘ED TEAM sieht das Kompetenzmanagement als festen Bestandteil der Unternehmensentwicklung, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Da Kompetenzen die Basis für den unternehmerischen Erfolg sind und den Handlungsspielraum eines Unternehmens bestimmen, sollten sie entsprechend der strategischen Ausrichtung aktiv und transparent entwickelt werden. Die vorhandenen Kompetenzen stehen zu den Möglichkeiten, die ein Unternehmen hat, in enger Wechselwirkung und nehmen in Form von Kompetenzmodellen in der Personalentwicklung eine Schlüsselfunktion ein:
Unsere Herangehensweise: Das agile Kompetenzmanagement
Moderne agile Kompetenzmodelle orientieren sich ganz gezielt am individuellen spezifischen Bedarf des Unternehmens und der Mitarbeitenden und den beruflichen Herausforderungen. Sie können in neue oder bestehende HR-Systeme des Unternehmens eingebunden werden und sind prädestiniert für mittelständische Unternehmen:
- Das Kompetenzmanagementsystem wird für einen Pilotbereich erarbeitet und nach möglichen Anpassungen sukzessive auf weitere Unternehmensbereiche ausgerollt.
- Dies führt zu einem konzentrierten zielbewussten Ressourceneinsatz bei der Entwicklung und Implementierung.
- Einfache Systeme und leichte Handhabung fördern die Anwendung in der Organisation
- Veränderungen bei Kompetenzen oder im Unternehmen können schnell aufgenommen und eingearbeitet werden.
- Die agilen Systeme steigern die Motivation durch Transparenz von notwendigen Prozessen, durch die Sichtbarkeit von Ergebnissen und durch Feedbackmöglichkeiten der Stakeholder.
Unsere Methodik zur Einführung eines Kompetenzmodells
Link zu: Zukunft gestalten, Leistungen steigern: Kompetenzmanagement in der Produktion
Zukunft gestalten, Leistungen steigern: Kompetenzmanagement in der Produktion
Ein essenzielles Rückgrat produzierender mittelständischer Unternehmen sind Produktionsbeschäftigte, die die Anwendungen sicher beherrschen und über entsprechende Erfahrung verfügen. Diese Mitarbeitenden sind für die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens wegweisend. Um mit den vielfältigen Veränderungen und den Transformationsprozessen im Wettbewerbsumfeld Schritt zu halten und die Innovationsfähigkeit des Unternehmens voll auszuschöpfen, ist es wichtig, die Kompetenzen der […]
Lesen →
Link zu: Kompetenzmanagement: Die passenden Tools für eine optimale Mitarbeiterentwicklung Lesen →
Kompetenzmanagement: Die passenden Tools für eine optimale Mitarbeiterentwicklung
Kompetenzmanagement ist im Unternehmen wichtig, um sicherzustellen, dass die Mitarbeiterressourcen optimal genutzt werden. Durch das Kompetenzmanagement können die Fähigkeiten und Kompetenzen der Mitarbeiter fokussiert entwickelt und eingesetzt werden. Kompetenzmanagement ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Woher weiß das Unternehmen, welche Kompetenzen eine Person außerhalb ihres Arbeitsgebietes hat? Und wie kann man die Kompetenzen beruflich nutzbar machen?
Link zu: Review: Unser Online-Webinar zum Thema Employer Branding Lesen →
Review: Unser Online-Webinar zum Thema Employer Branding
Qualifizierte Fachkräfte gewinnen und Top-Talente anziehen: Eine starke Employer Brand aufzubauen lohnt sich. In unserem Online-Webinar „Grundlagen für ein erfolgreiches Employer Branding“, das am 21. Juni stattfand, widmeten wir uns der Frage: Wie realisiert man für sein Unternehmen relevante Maßnahmen, um eine starke Arbeitgebermarke zu entwickeln und nach außen zu kommunizieren? Was sind die Grundlagen […]
Link zu: Die Macht der Online-Reputation: Wie Bewertungsportale den Mittelstand beeinflussen Lesen →
Die Macht der Online-Reputation: Wie Bewertungsportale den Mittelstand beeinflussen
Bewertungsportale haben in den letzten Jahren stark an Bedeutung für das Unternehmensimage gewonnen – vor allem, als Arbeitgeber. Wie Mitarbeitende, ehemalige Mitarbeitende und Bewerber ein Unternehmen als Arbeitgeber bewertet haben, ist heute für potenzielle Bewerber zur unverzichtbaren Informationsquelle geworden. Die Bewertungen können kostenlos und anonym abgegeben werden und sind weltweit und dauerhaft abrufbar. Damit schaffen […]