• THE MAK'ED TEAM Human Resources & Corporate Learning

Kompetenzmanagement

Wie ein erfolgreiches Kompetenzmanagement zur Strategieumsetzung und zur Erreichung Ihrer Ziele beiträgt

Was ist Kompetenzmanagement?

Das betriebliche Kompetenzmanagement beschreibt die systematische Verwendung eines Kompetenzmodells, um notwendige Kompetenzen strukturiert im Unternehmen aufzubauen, zu erhalten und zu entwickeln.

Das Kompetenzmodell zeigt auf, welche beruflichen Handlungskompetenzen ein Mitarbeitender heute und in den nächsten Jahren haben muss, um bisherige oder zukünftige Aufgaben erfolgreich zu übernehmen. Es schafft mit systematischer Planung, Durchführung und Kontrolle Transparenz über die Kompetenzanforderungen.

Kompetenzen managen: Das Kompetenzmodell

THE MAK‘ED TEAM sieht das Kompetenzmanagement als festen Bestandteil der Unternehmensentwicklung, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Da Kompetenzen die Basis für den unternehmerischen Erfolg sind und den Handlungsspielraum eines Unternehmens bestimmen, sollten sie entsprechend der strategischen Ausrichtung aktiv und transparent  entwickelt werden. Die vorhandenen Kompetenzen stehen zu den Möglichkeiten, die ein Unternehmen hat, in enger Wechselwirkung und nehmen in Form von Kompetenzmodellen in der Personalentwicklung eine Schlüsselfunktion ein. Hier finden sie eine Übersicht über das Kompetenzmodell.

Unsere Herangehensweise: Das agile Kompetenzmanagement

Moderne agile Kompetenzmodelle orientieren sich ganz gezielt am individuellen spezifischen Bedarf des Unternehmens und der Mitarbeitenden und den beruflichen Herausforderungen. Sie können in neue oder bestehende HR-Systeme des Unternehmens eingebunden werden und sind prädestiniert für mittelständische Unternehmen:

  • Das Kompetenzmanagementsystem wird für einen Pilotbereich erarbeitet und nach möglichen Anpassungen sukzessive auf weitere Unternehmensbereiche ausgerollt.
  • Dies führt zu einem konzentrierten zielbewussten Ressourceneinsatz bei der Entwicklung und Implementierung.
  • Einfache Systeme und leichte Handhabung fördern die Anwendung in der Organisation
  • Veränderungen bei Kompetenzen oder im Unternehmen können schnell aufgenommen und eingearbeitet werden.
  • Die agilen Systeme steigern die Motivation durch Transparenz von notwendigen Prozessen, durch die Sichtbarkeit von Ergebnissen und durch Feedbackmöglichkeiten der Stakeholder.

Unsere Methodik zur Einführung eines Kompetenzmodells

Wir begleiten Sie auf jeder Stufe Ihres Kompetenzmanagements

Abhängig von der Stufe, auf der Sie mit Ihrem Kompetenzmanagement gerade stehen, gibt es verschiedene Maßnahmen beim Auf-, Um- und Ausbau der strategischen Personalentwicklung und des betrieblichen Kompetenzmanagements. Dies inkludiert Themen wie …

  • die Deckung des akuten und zukünftigen Kompetenzbedarfs.
  • die Bindung und Förderung der bestehenden Mitarbeitenden.
  • die bessere Nutzung von Kompetenzen und Potenzialen.
  • Re-Skilling und Up-Skilling.
  • Automatisierung des bestehenden Kompetenz- und Talentsmanagements.

Anwendungsfelder für Kompetenzmanagement entlang der Employee Journey

Das betriebliche Kompetenzmanagement kann durch den Einsatz von unterschiedlichsten Tools unterstützt werden. Hier finden Sie eine Übersicht, welches Tool Sie bei welchem Schritt der Employee Journey unterstützen kann.

Greple ist eine Skill Management Plattform und unterstützt Sie bei Ihrem Kompetenzmanagement auf Basis von Eignungsdiagnostik und künstlicher Intelligenz. Hier erfahren Sie mehr darüber.

Podcast zum Thema Kompetenzmanagement im Mittelstand

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Der heutige Gast in dieser Podcast-Folge ist Ann-Katrin Hardenberg. Eva Zinecker spricht mit ihrem Gast über das Thema Kompetenzmanagement im Mittelstand und wie man Kompetenzmodelle im Unternehmen einführt. Ann-Katrin Hardenberg teilt ihr Wissen und ihre Erfahrungen aus der Praxis und schildert die wichtigsten Aspekte für eine Einführung von Kompetenzmodellen in mittelständischen Unternehmen.

Link zu: Professionalisierung der Personalarbeit mit Einführung des HR-Management-Systems SAP SuccessFactors
Professionalisierung der Personalarbeit mit Einführung des HR-Management-Systems SAP SuccessFactors

Professionalisierung der Personalarbeit mit Einführung des HR-Management-Systems SAP SuccessFactors

Ein mittelständisches Unternehmen aus der Textildienstleistung erkannte die Notwendigkeit, seine HR-Strukturen zu professionalisieren und setzte hierbei auf SAP SuccessFactors als zentrale Lösung. Ziel war es, die Personalprozesse über mehrere Standorte in drei Ländern zu standardisieren, die länderspezifischen Anforderungen vollständig abzubilden und gleichzeitig den manuellen Aufwand deutlich zu reduzieren. Grundlage hierfür war das HR Management System […]

Lesen →