Du bist hier: Startseite1 / Portfolio2 / Human Resources & Corporate Learning3 / Kompetenzmanagement
Wie ein erfolgreiches Kompetenzmanagement zur Strategieumsetzung und zur Erreichung Ihrer Ziele beiträgt
"Was ist Kompetenzmanagement?"
Das betriebliche Kompetenzmanagement beschreibt die systematische Verwendung eines Kompetenzmodells, um notwendige Kompetenzen strukturiert im Unternehmen aufzubauen, zu erhalten und zu entwickeln.
Das Kompetenzmodell zeigt auf, welche beruflichen Handlungskompetenzen ein Mitarbeitender heute und in den nächsten Jahren haben muss, um bisherige oder zukünftige Aufgaben erfolgreich zu übernehmen. Es schafft mit systematischer Planung, Durchführung und Kontrolle Transparenz über die Kompetenzanforderungen.
Kompetenzen managen: Das Kompetenzmodell
THE MAK‘ED TEAM sieht das Kompetenzmanagement als festen Bestandteil der Unternehmensentwicklung, um die Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen. Da Kompetenzen die Basis für den unternehmerischen Erfolg sind und den Handlungsspielraum eines Unternehmens bestimmen, sollten sie entsprechend der strategischen Ausrichtung aktiv und transparent entwickelt werden. Die vorhandenen Kompetenzen stehen zu den Möglichkeiten, die ein Unternehmen hat, in enger Wechselwirkung und nehmen in Form von Kompetenzmodellen in der Personalentwicklung eine Schlüsselfunktion ein:
Unsere Herangehensweise: Das agile Kompetenzmanagement
Moderne agile Kompetenzmodelle orientieren sich ganz gezielt am individuellen spezifischen Bedarf des Unternehmens und der Mitarbeitenden und den beruflichen Herausforderungen. Sie können in neue oder bestehende HR-Systeme des Unternehmens eingebunden werden und sind prädestiniert für mittelständische Unternehmen:
- Das Kompetenzmanagementsystem wird für einen Pilotbereich erarbeitet und nach möglichen Anpassungen sukzessive auf weitere Unternehmensbereiche ausgerollt.
- Dies führt zu einem konzentrierten zielbewussten Ressourceneinsatz bei der Entwicklung und Implementierung.
- Einfache Systeme und leichte Handhabung fördern die Anwendung in der Organisation
- Veränderungen bei Kompetenzen oder im Unternehmen können schnell aufgenommen und eingearbeitet werden.
- Die agilen Systeme steigern die Motivation durch Transparenz von notwendigen Prozessen, durch die Sichtbarkeit von Ergebnissen und durch Feedbackmöglichkeiten der Stakeholder.
Unsere Methodik zur Einführung eines Kompetenzmodells
Link zu: Professionelles HR-Management: THE MAK`ED TEAM berichtet im „DER MITTELSTAND“
Professionelles HR-Management: THE MAK`ED TEAM berichtet im „DER MITTELSTAND“
Wir haben schon viele Projekte unserer mittelständischen Kunden betreut, bei denen eine Professionalisierung des HR-Managements im Fokus stand. Und in Zeiten von Fachkräftemangel und Personalengpässen ist es für mittelständische Unternehmen wichtiger denn je, sich im HR-Bereich zukunfts- und wettbewerbsfähig aufzustellen.
Lesen →
Link zu: Digitalisierung im Mittelstand: Personalmanagement-Tools erfolgreich einführen Lesen →
Digitalisierung im Mittelstand: Personalmanagement-Tools erfolgreich einführen
Jedes Unternehmen weiß: Ohne digitale Tools geht es nicht mehr – auch oder gerade besonders im Personalmanagement. Doch wie setzt man einen solchen Digitalisierungsschritt konkret in einem mittelständischen Betrieb um? Einer unserer Kunden, ein mittelständisches Maschinenbauunternehmen mit eigener Produktion und rd. 150 Mitarbeitenden, hat sich entschieden, den Schritt mit uns nach vorne zu gehen und […]
Link zu: Große Themen – ganz exklusiv: „Event & Dialogue“ 2022 Lesen →
Große Themen – ganz exklusiv: „Event & Dialogue“ 2022
Sie möchten als Geschäftsführung oder Personalleitung eines mittelständischen Unternehmens die Prozesse Ihres Personalmanagements digitalisieren? Dann laden wir Sie am 20. Juli 2022 zu unserem Event & Dialogue „HR: Digitalisierung in der Praxis“ ein. In Kooperation mit Deinzerconsult widmen wir uns an diesem Abend den Themen rund um die Digitalisierung des HR-Managements: Wie stellt man die […]
Link zu: Wieviel, wo, wofür: Die Personalbedarfsplanung bringt Klarheit Lesen →
Wieviel, wo, wofür: Die Personalbedarfsplanung bringt Klarheit
Die Arbeitswelt verändert sich stark und fordert Personalverantwortliche heraus. Sei es der Fachkräftemangel, das Nachfolgemanagement oder die Digitalisierung: Hier fehlt es an Personal, dort an ausreichenden Kompetenzen. Diese Dynamiken haben dazu geführt, dass sich das Personalmanagement immer stärker professionalisiert. Eine State-of-the-Art-Planung des Personalbedarfs bildet hier eine wichtige und valide Grundlage.