Transparent Unternehmen steuern
Man muss nicht immer wirtschaftlich handeln, aber man muss die Auswirkungen seines Handelns kennen. Transparenz ist der Schlüssel zu einem klaren Blick auf Vermögens-, Finanz- und Ertragslage Ihres Unternehmens. Transparenz zeigt die Chancen und Risiken in Ihrem Unternehmen.
Transparenz ist somit auch der Schlüssel zu einer aktiven Steuerung des Unternehmens. Das heißt, Sie haben Liquidität, Finanzen, Umsätze, Erträge, Aufwendungen „im Griff“.
Dies schützt Sie vor unliebsamen Überraschungen und versetzt Sie in die Lage, rechtzeitig auf Veränderungen reagieren zu können, Chancen wahrzunehmen und Risiken zu mindern oder zu eliminieren.
Die Herangehensweisen und Tools im Bereich Finance & Controlling sind vielfältig. Es ist entscheidend, dass diese zu Ihrem Unternehmen passen und Ihnen die richtigen Informationen für Ihre Vorhaben liefern.
Für Finance & Controlling gilt der Grundsatz:
FINANCE FOLLOWS STRATEGY!
Ihre Strategie bestimmt, wie Sie Ihren Bereich Finance & Controlling aufstellen und ausrichten.
Link zu: Finanzstrategie
Finanzstrategie
Die Finanz-Strategie Ihres Unternehmens basiert auf Ihrer Unternehmensstrategie. Dieser Zusammenhang ist insbesondere im Mittelstand von großer Bedeutung, da sich hieraus eine Vielzahl von Konsequenzen ergeben.
Link zu: Finance Management
Finanzmanagement
Sie haben Ihre Liquidität und Rentabilität nicht im Blick? THE MAK’ED TEAM bringt Licht in Ihre Dunkelheit und lässt Sie Ihr Unternehmen aktiv steuern.
Link zu: Finanzierung
Finanzierung
Ihnen fehlt Kapital für ihr Unternehmenswachstum? Ihre Finanzierungsstruktur folgt keiner klaren Strategie? THE MAK’ED TEAM prüft Ihre Möglichkeiten und stellt Ihre Finanzplanung nachhaltig auf.
Link zu: Finanzkommunikation
Finanzkommunikation
Eine transparente Finanzkommunikation erleichtert den Zugang zu Geldgebern und ist ein wichtiger Beitrag zur Finanzierungssicherheit Ihres Unternehmens.
Link zu: Konzernabschluss im Mittelstand: Fokussierter Blick auf Ihre Firmengruppe
Konzernabschluss im Mittelstand: Fokussierter Blick auf Ihre Firmengruppe
Sie haben eine Mehrheitsbeteiligung an anderen Unternehmen? Zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften gibt es wirtschaftliche Verflechtungen? Dann hat ihre Unternehmensgruppe eine Komplexität erreicht, bei der es sich lohnt, über einen konsolidierten Abschluss für die Firmengruppe nachzudenken. Die Sichtweise, alle Unternehmen der Firmengruppe als ein Unternehmen zu betrachten (Konsolidierung), zeigt die wirtschaftliche Lage auf einen Blick. So […]
Lesen →
Link zu: Eher selten: Das haftungsfreie Privatvermögen des Unternehmers Lesen →
Eher selten: Das haftungsfreie Privatvermögen des Unternehmers
Die Finanzierung von mittelständischen Unternehmen durch Bankkredite ist in den allermeisten Fällen mit der persönlichen Haftung der Inhaber bzw. der geschäftsführenden Gesellschafter verbunden. Eine Standardbesicherung der Geschäftsbanken und Sparkassen, die gerne mit „Wenn Sie nicht an Ihr Unternehmen glauben, wie sollen wir als Bank das tun?“ begründet wird. Für den Bürgen erweitert sich der Haftungsumfang, […]
Link zu: Zählt auch im Mittelstand: Eine transparente Kommunikation mit den Banken Lesen →
Zählt auch im Mittelstand: Eine transparente Kommunikation mit den Banken
„Finanzkommunikation“ – viele Mittelständler, sehen darin in erster Linie eine Aufgabe börsennotierter Unternehmen. Doch sie ist gerade für mittelständische Unternehmen von großer Bedeutung. Besonders, wenn sich ein Betrieb in einer wirtschaftlich schwierigen Lage befindet. Unternehmen, die proaktiv eine transparente Bankenkommunikation umsetzen und somit eine gute Beziehung zu ihrer Bank aufbauen (Creditor Relationship), haben einen deutlich […]
Link zu: Die Lage wird für viele Unternehmen zunehmend schwieriger Lesen →
Die Lage wird für viele Unternehmen zunehmend schwieriger
Die Pressemitteilungen häufen sich: Kleine und mittelgroße Unternehmen geraten zunehmend in wirtschaftliche Schwierigkeiten – viele haben konkrete Schließungspläne und setzen diese um. Die Verkaufsangebote steigen. Energieschock, brüchige Lieferketten, Fachkräftemangel und Inflation sind die Gründe. Preissteigerungen treffen nicht nur die eigenen Gewinn- und Verlustrechnung, sie führen auch zu einer Zurückhaltung der Kunden und zu geringeren Umsätzen. […]