Das Thema Nachhaltigkeit nimmt Fahrt auf. Hintergrund ist der EU Green Deal, mit dem die europäischen Staaten die EU bis 2050 schrittweise klimaneutral machen wollen. Bei der Umsetzung der klimapolitischen Ziele kommt den Finanzmärkten eine entscheidende Rolle zu, da über sie das Thema Nachhaltigkeit gefördert und verankert wird. „Sustainable Finance“ ist das neue Schlagwort. Es bedeutet, dass nachhaltige Aspekte eines Unternehmens zu Umwelt, Sozialem oder zur Unternehmensführung in die Entscheidung von Finanzakteuren einbezogen werden. Sustainable Finance ist gleichzusetzen mit einer Aufsicht und Regulierung der Finanzmärkte hin zu mehr Nachhaltigkeit in Unternehmen – und das auch im Mittelstand. Banken werden zukünftig bei einer Kreditvergabe unabhängig von der Größe des Unternehmens nachhaltige Aspekte mehr gewichten und darauf achten, dass ihr Kreditportfolio konform ist mit der ab 2022 geltenden EU-Taxonomie, die Umweltaspekte stärker in den Fokus rückt.

Die EU-Taxonomie ab 2022: Höhere Anforderungen in puncto Nachhaltigkeit – auch an die KMUs

Mit der neuen EU-Taxonomie spitzt sich die Erwartungshaltung an das nachhaltige Wirtschaften der Unternehmen weiter zu. Entsprechende Berichtspflichten der EU-Taxonomie gelten ab 2022 für alle Unternehmen, die laut CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zum CSR-Reporting verpflichtet sind. Damit werden die Nachhaltigkeitskriterien des CSR-Reportings zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen ab dem kommenden Jahr mit der EU-Taxonomie in der Kategorie Umwelt erweitert und konkretisiert. Nach dem aktuellen Zeitplan gilt sie dann ab dem 1. Januar 2024 auch für alle Unternehmen, die unter die erweiterte Berichtspflicht nach der Corporate Sustainability Reporting Directive fallen. Kleine und mittlere Unternehmen sind voraussichtlich ab 2026 zum CSR-Reporting verpflichtet, doch auch für sie spielen bereits heute nachhaltige Aspekte zunehmend eine Rolle, da sie diese ihren Banken gegenüber offenlegen müssen. Der „CSR-Reportingdruck“ für mittelständische Unternehmen gegenüber Banken und Versicherungen nimmt zu. Wie nachhaltig ein Unternehmen aufgestellt ist, wird in Zukunft verstärkt bei Bankgesprächen darüber entscheiden, ob und zu welchen Konditionen ein Unternehmen einen Kredit bekommt.

Womit muss also ein mittelständischer Betrieb bei einem Kreditvergabegespräch rechnen?

Die Zeiten, in denen Kapitaldienstfähigkeit allein ausreicht, um Kredite zu erhalten, sind vorbei. Nicht-finanzielle, also die nachhaltigen Aspekte, rücken verstärkt in den Fokus und Banken achten mehr und mehr auf ein nachhaltiges Kreditportfolio. Stuft eine Bank ein Unternehmen als nicht nachhaltig ein, können schlechtere Konditionen oder gar eine Kreditablehnung die Folge sein. Mittelständische Unternehmen müssen sich darauf einstellen, dass sie danach gefragt werden, welcher Anteil ihres Umsatzes auf nachhaltige Tätigkeiten entfällt – sowohl was die Investitionen als auch was die Betriebsausgaben betrifft. Es wird stärker darauf geachtet, welche Risiken sich beim Geschäftsmodell hinsichtlich des nachhaltigen Wirtschaftens auftun könnten. Zu diesen Nachhaltigkeitsrisiken zählen etwa steigende Rohstoff- und Energie-Preise, ein sich veränderndes Verbraucherverhalten oder Entscheidungen in der Klimapolitik. Zentral ist die Frage, wie das Unternehmen diese Nachhaltigkeitsrisiken managt. Letztendlich können sich identifizierte potenzielle Risiken negativ auf die Unternehmensentwicklung auswirken – und folglich auf die Beurteilung der Bonität. Wichtig für die Kreditgeber ist auch, welche Nachhaltigkeitsziele ein Unternehmen verfolgt und was es tut, um sie zu erreichen und taxonomiekonform zu sein.

Auch wenn kleine und mittlere Unternehmen nicht über die finanziellen und personellen Mittel verfügen, wie die Großen auf dem Markt, können sie sich mit der richtigen Strategie effizient für diese zunehmenden Anforderungen wappnen. So meistern Mittelständler nach der Corona-Pandemie nachhaltig ihre nächste große Challenge. THE MAK`ED TEAM begleitet Unternehmen auf Ihrem Weg in die Zukunft und weiß, wie sie sich erfolgreich den aktuellen Herausforderungen auf dem Finanzmarkt stellen.

 

Mehr zu Nachhaltigkeit, CSR und ESG finden Sie hier.