Unter Corporate Social Responsibility (CSR) versteht man die Verantwortlichkeit eines jeden Unternehmers, das eigene Handeln so auszurichten, dass die Konsequenzen günstig sind für die Interessen und Chancen künftiger Generationen.
CSR wird auch als Managementsystem verstanden, das Unternehmen den systematischen Aufbau der Nachhaltigkeit sowie die Berichterstattung ermöglicht.
Die Denkweise der Corporate Social Responsibility bezieht sich nicht nur auf die wirtschaftlichen Aspekte, sondern berücksichtigt auch soziale und ökologische Aspekte des Unternehmens. CSR-Maßnahmen sind auf den Wirkungskreis des Unternehmens, auf sein Ökosystem und somit zukunftsfähig ausgerichtet. Sie gehen über die gesetzlichen Verpflichtungen hinaus, und liegen somit in der ethisch moralischen Verantwortung des Unternehmens.
CSR bedeutet gleichzeitig auch viele Chancen für den Mittelstand. So können Wettbewerbsvorteile erreicht werden. Innovationspotenziale können weiter ausgeschöpft werden und neue Geschäftsfelder können erschlossen werden. Auch nach Innen haben CSR-Maßnahmen eine positive Wirkung: das Unternehmen wird für Mitarbeitende, Kunden und Lieferanten attraktiver.
Der familiengeführte deutsche Mittelstand hat Übung darin, nachhaltig zu denken und zu handeln. Dies wird zum Beispiel deutlich durch das normative Leitbild des „ehrbaren Kaufmanns“ – ein Orientierungsrahmen für nachhaltigen wirtschaftlichen Erfolg, der seit dem Mittelalter existiert.
In der heutigen Zeit wird auf Nachhaltigkeit ein neuer Fokus gelegt und erreicht dadurch ein verstärktes Bewusstsein. Die Kommunikation dieser Werte und der CSR-Aktivitäten muss jedoch ausgebaut werden. Oft sind die Unternehmen aktiv, kommunizieren es jedoch nicht gegenüber ihrem Ökosystem. Hilfreich ist die Integration von CSR ins Unternehmensleitbild, denn somit gibt es klare Statements, wie Nachhaltigkeit in diesem Unternehmen gelebt wird.
Auf der Seite von Investoren und auf den Finanzmärkten kennt man die Wirkungszusammenhänge und vergibt Rankings für Unternehmen nach den Kriterien des ESG – Environment – Social – Governance.
Die Wirkungsweisen dieser Zusammenhänge entfalten sich durch eine systematische Herangehensweise.
Link zu: Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen: ESG im Mittelstand
Nachhaltigkeit erfolgreich umsetzen: ESG im Mittelstand
ESG ist kein Trend, sondern der Weg in die verantwortungsvolle Gestaltung der Zukunft. Doch wie steht es eigentlich um die ESG-Konformität im eigenen Unternehmen? ESG steht für Environmental, Social und Governance und mittelständische Unternehmen sind damit in vielen Bereichen konfrontiert. Ein zukunftsfähiges ESG-Konzept unterstützt ein Unternehmen dabei, seine Nachhaltigkeitsziele zu definieren und zu erreichen, für […]
Lesen →
Link zu: Nachhaltigkeits-Berichterstattung: Was sie für den Mittelstand bedeutet Lesen →
Nachhaltigkeits-Berichterstattung: Was sie für den Mittelstand bedeutet
Was bisher für Mittelständler zwar sehr gut, aber keine Pflicht war, wird zum „must have“: Die CSR-Berichterstattung zieht im Mittelstand ein und bekommt zum 1. Januar 2024 einen festen Platz im Lagebericht. Damit wird die nicht-finanzielle, also die nachhaltige Berichterstattung, mit der finanziellen auf ein Podest gestellt. Die geplanten Neuerungen der EU-Kommission zur erweiterten Berichtspflicht […]
Link zu: Neue Regeln bei der Kreditvergabe – Sustainable Finance Lesen →
Neue Regeln bei der Kreditvergabe – Sustainable Finance
Das Thema Nachhaltigkeit nimmt Fahrt auf. Hintergrund ist der EU Green Deal, mit dem die europäischen Staaten die EU bis 2050 schrittweise klimaneutral machen wollen. Bei der Umsetzung der klimapolitischen Ziele kommt den Finanzmärkten eine entscheidende Rolle zu, da über sie das Thema Nachhaltigkeit gefördert und verankert wird. „Sustainable Finance“ ist das neue Schlagwort. Es […]
Link zu: Corporate Social Responsibility: Ein Indikator für Unternehmenserfolg Lesen →
Corporate Social Responsibility: Ein Indikator für Unternehmenserfolg
Nachhaltiges unternehmerisches Denken und Handeln ist gut für den eigenen Fußabdruck – und für den langfristigen Erfolg. Denn Unternehmen mit einer Nachhaltigkeitsstrategie können vielseitig profitieren: Sie sind innovationsstärker, für Mitarbeitende und Talente attraktiver oder für Investoren interessanter. Für viele mittelständische Betriebe ist nachhaltiges Engagement heute fest im Alltag integriert und sie setzen bereits Kriterien der […]