• THE MAK'ED TEAM Corporate & Business Development

ESG – Environment – Social – Governance

ESG ist die Abkürzung für Environment, Social & Governance und beschreibt damit insbesondere einen Ansatz zu nachhaltigen Investitionen.

Das bedeutet, Investoren schauen genau auf die Unternehmensstrategie und prüfen diese in Sachen Nachhaltigkeit. ESG bietet dafür eine Reihe von Kriterien, anhand derer die Unternehmen bewertet und in Rankings eingestuft werden.

Im Umkehrschluss sollte Ihr Unternehmen eine nachhaltige Strategie verfolgen, um langfristig attraktiv für Investoren zu sein. Wir erwarten, dass diese Anforderungen in den nächsten Jahren Schritt für Schritt von den Kapitalmärkten in die Kreditmärkte wandern werden und somit langfristig auch den breiten Mittelstand tangieren werden.

Im Folgenden werden einige Kriterien aufgelistet, die unter ESG – Aspekten von Interesse sind:

Kriterien für den Bereich Environment (Umwelt) sind u.A.:

  • Klimastrategie
  • Umweltmanagement
  • Umweltauswirkungen des Produktportfolios
  • Öko-Effizienz bzgl. CO2, Wasser, Abfall und Energie

Kriterien des Bereiches Social (Soziales) sind u.A.:

  • Chancengleichheit
  • Gesundheit und Sicherheit
  • Produktverantwortung
  • Soziale Auswirkungen des Produktportfolios
  • Lieferkettenmanagement

Kriterien des Bereiches Governance sind u.A.:

  • Unternehmensethik & Integrität
  • Compliance & Anti-Korruption
  • Gerechte Vergütung
  • Nachhaltige Finanzierung

Die Sichtweise von außen hat als Gegenstück das Managementsystem CSR Corporate Social Responsibility. Hierüber machen Sie bereits heute ihr Unternehmen nachhaltig und berichten zielgerichtet darüber.

Zurück zu Nachhaltigkeit.

Link zu: „E“ wie Environment: Welche Bedeutung haben Umweltaspekte für den Mittelstand?
„E“ wie Environment: Welche Bedeutung haben Umweltaspekte für den Mittelstand?

„E“ wie Environment: Welche Bedeutung haben Umweltaspekte für den Mittelstand?

Ohne Einhaltung der ESG-Kriterien wird es für mittelständische Unternehmen zunehmend schwieriger, Kunden, Investoren und neue Mitarbeitende zu gewinnen und Banken zu überzeugen. Doch bei der konkreten Erfüllung der ESG-Faktoren tauchen viele Fragen auf. Übergreifend geht es darum, mit der richtigen Herangehensweise sicherzustellen, dass die ESG-Kriterien optimal in die eigene Geschäftsstrategie integriert werden und ihren Teil […]

Lesen →