Eine gut geplante und durchgeführte familieninterne Nachfolge stellt eine enorme Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens dar.
53% der Unternehmen, die bis 2026 eine Nachfolge anstreben, lösen ihre Nachfolgefrage voraussichtlich über eine familieninterne Nachfolge. (vgl. IfM Bonn 2021)
Als Unternehmer, Geschäftsführer und Gesellschafter ist das Thema der Unternehmensnachfolge ein essenzieller Teil der Unternehmensführung. Für eine ganzheitliche interne Unternehmensnachfolge sollten mindestens 3-5 Jahre eingeplant werden. Ein zu später Start oder verspätetes Loslassen sind die primären Gründe für gescheiterte Übergaben an die nächste Generation. Die allgemeinen Erfahrungen zeigen, dass die Nachfolgeplanung von sehr vielen Unternehmern und Unternehmen unterschätzt und zu spät thematisiert wird und es somit für die Inhaber und Gesellschafter zu erheblichen Vermögenseinbußen kommen kann.
Ein Übergabeprozess läuft grundsätzlich folgendermaßen ab:
- Ist-Analyse
- Zieldefinition
- Klarheit über die Nachfolgestrategie, die verfolgt werden soll
- Rechtliche und steuerliche Vorbereitung
- Praktische Umsetzung
Die Komplexität des Prozesses kommt daher, dass 4 verschiedene Ebenen gleichzeitig an diesem Prozess beteiligt sind.
- Persönliche Ebene
- Familiäre Ebene
- Inhaber- bzw. Gesellschafterebene
- Unternehmerische Ebene
Psychologische Aspekte spielen eine der Hauptrollen. Transparenz, Partizipation aller Beteiligten und gemeinsame Entscheidungen sind Schlüsselelemente. Dies gelingt durch konstruktive und offene Kommunikation zwischen allen beteiligten Personen und Familienmitgliedern. Nur, wenn alle, auch die nicht unmittelbar an der Nachfolge beteiligten, Familienmitglieder die Nachfolge befürworten, kann die Übergabe an die nächste Generation erfolgreich verlaufen. Konflikte sollten aufgedeckt, offen kommuniziert und gelöst werden. Ungelöste Konflikte können ein enormer Störfaktor für die nachhaltige Unternehmensfortführung sein. Hier kann ein wertvolles Instrument die Erstellung einer Familienverfassung sein.
THE MAK’ED TEAM unterstützt und begleitet Ihr Unternehmen bei dem gesamten Nachfolgeprozess.
Die Nachfolge ist ebenfalls eine enorme Möglichkeit zur Weiterentwicklung Ihres Unternehmens. Um den geeigneten Nachfolgenden auszumachen, ist – besonders bei Familienunternehmen – ein professioneller Blick von außen empfehlenswert, um Eignung und Potenzial zur erfolgreichen zukünftigen Unternehmensführung objektiv zu beurteilen. Die 3 Aspekte Führungskompetenz, betriebswirtschaftliche Kompetenz und unternehmerisches Denken und Handeln sind hierbei von besonderer Bedeutung.
Um den nachhaltigen Erfolg des Unternehmens zu sichern, ist es wichtig, die Systeme Familie und Unternehmen getrennt zu betrachten. In der Familie stehen Gleichbehandlung und Geborgenheit im Vordergrund, während es im Unternehmen um Leistung und Eignung geht. Für die beteiligten Personen ist es nicht immer einfach, die beiden Systeme zu trennen und die für das Unternehmen beste Entscheidung zu treffen.
Link zu: Nachfolge in Familienunternehmen – Erfahrungen aus der Praxis
Nachfolge in Familienunternehmen – Erfahrungen aus der Praxis
Das eigene Unternehmen zu übergeben ist ein herausforderndes Thema. Mit der Nachfolge tun sich viele Unternehmer schwer. Auch wenn sie sich, wie einer unserer Kunden, frühzeitig damit auseinandersetzen: Der mittelständische Unternehmer Frank S., Anfang sechzig, hatte in der Mitte seiner 50er angefangen, sich mit dem Thema der Nachfolge zu beschäftigen. Er lag also gut in […]
Lesen →
Link zu: Nachfolge managen: Gastbeitrag von THE MAK`ED TEAM im Mittelstands-Magazin „econo“ Lesen →
Nachfolge managen: Gastbeitrag von THE MAK`ED TEAM im Mittelstands-Magazin „econo“
Eine Nachfolge hat viele Facetten und wir haben bei unseren mittelständischen Kunden bereits ganz unterschiedliche Nachfolgeprozesse begleitet. In unserem Gastbeitrag in der aktuellen Ausgabe 5/22 des econo-Magazins zeigen wir einen Überblick über die verschiedenen Nachfolgeoptionen und beleuchten relevante Fragestellungen und wichtige Faktoren beim Nachfolgemanagement. Ob die Nachfolge in Familienunternehmen, der Einsatz eines Fremdgeschäftsführers oder die […]
Link zu: Fundiert und realistisch ermitteln: Die Unternehmensbewertung im Mittelstand Lesen →
Fundiert und realistisch ermitteln: Die Unternehmensbewertung im Mittelstand
Die Planung der Unternehmensnachfolge, der Verkauf der Firma oder der Austritt eines Gesellschafters: Die Unternehmensbewertung kann aus ganz unterschiedlichen Gründen relevant werden. Grundsätzlich ist der Unternehmenswert ein wichtiges Kriterium, wenn ein Unternehmen zur Nachfolge ansteht. Der Unternehmenswert gibt in an allen Phasen des Nachfolgeprozesses eine wichtige Orientierung: Kennt ein Unternehmer frühzeitig den Unternehmenswert und fällt […]
Link zu: Perfect Match? Der externe Geschäftsführer im Familienunternehmen Lesen →
Perfect Match? Der externe Geschäftsführer im Familienunternehmen
In vielen mittelständischen Familienunternehmen steht in absehbarer Zeit eine Nachfolge an. Meistens soll das Unternehmen in Familienbesitz bleiben. Doch nicht alle Töchter und Söhne sind talentierte Unternehmer. Oder es will einfach keiner machen. Dann kann ein Fremdgeschäftsführer eingesetzt werden. Wenn ein externer Manager die Geschäftsführung im Familienunternehmen übernimmt, gibt es viele Herausforderungen – für beide […]