Die Organisation und Mitarbeiter werden auf dem Weg zur digitalen Transformation unterstützt und es wird sichergestellt, dass alle die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse erwerben.
Change-Management bedeutet die Planung von grundlegenden Veränderungen in einer Organisation sowie die Umsetzung in einem strukturierten Prozess. Es werden ausgewählte Maßnahmen definiert, um Abteilungen oder auch die gesamte Organisation von einem Ausgangszustand zu einem definierten Zielzustand zu transformieren.
Eine besondere Rolle spielt Change Management bei der Umsetzung der digitalen Transformation. Viele Unternehmen haben Digitalisierungsprojekte im Fokus. Doch sie können die besten Systeme einführen: Werden die Mitarbeitenden nicht frühzeitig in die Veränderungsprozesse involviert und somit von Beginn an die Akzeptanz für die geplante Transformation gefördert, wird das System im Alltag nicht funktionieren.
Dabei ist Change-Management nicht zu verwechseln mit irgendeiner Veränderung. Es geht hier nicht darum, einzelne Prozesse zu verändern – das wäre in diesem Sinne kein Change. Bei Change-Management geht es um einen grundlegenden Wandel, der das gesamte Unternehmen betrifft.
Als Basis dienen eine systematische Planung, Umsetzung und Steuerung sowie eine besondere Kommunikation der Veränderungen, um sicherzustellen, dass die Neuerungen Schritt für Schritt angenommen werden und effektiv sind.
Ein erfolgreiches Change-Management umfasst …
- eine klare Zielsetzung,
- eine transparente Kommunikation und
- eine hohe Anpassungsfähigkeit im Rahmen eines iterativen Prozesses.
THE MAK’ED TEAM hat viel Erfahrung bei der erfolgreichen Durchführung von Change Management. Case Studies und weitere Ressourcen finden Sie hier.
Link zu: Das Digitalisierungspotenzial im Unternehmen voll ausschöpfen
Das Digitalisierungspotenzial im Unternehmen voll ausschöpfen
Unternehmen, die das volle Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen, können ihre Effizienz steigern und ihre Prozesse optimieren. Soweit – so gut! Doch: Wo liegt Digitalisierungspotenzial im Unternehmen? Wenn wir mit mittelständischen Unternehmen an ihrer digitalen Transformation arbeiten, ist die Analyse der Prozesse der erste Schritt. Hierdurch erhalten wir zumeist spezifische Prozessmuster: Gibt es Prozesse, die einen […]
Lesen →
Link zu: Change-Management als Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation Lesen →
Change-Management als Erfolgsfaktor bei der digitalen Transformation
Change-Management bedeutet Veränderungen in einer Organisation zu planen und in einem strukturierten Prozess umzusetzen. Es werden ausgewählte Maßnahmen definiert, um Abteilungen oder auch die gesamte Organisation von einem Ausgangszustand zu einem definierten Zielzustand zu transformieren. Und das ist besonders bei der Digitalisierung wichtig. Viele Unternehmen haben Digitalisierungsprojekte im Fokus. Doch sie können die besten Systeme […]
Link zu: Technik, Tools & Trends: Neue Wege im Vertrieb Lesen →
Technik, Tools & Trends: Neue Wege im Vertrieb
E-Commerce, Customer-Relationship-Management, Datenanalyse, Chatbots: Schon heute ist Vertrieb ohne Technologie undenkbar und die digitalen Entwicklungen schreiten in großen Schritten voran. Wird der Vertrieb digitalisiert, werden Routinetätigkeiten automatisiert, Prozesse effizienter gestaltet und an die Kundenbedürfnisse angepasst. Das kann die gesamten Vertriebsprozesse von der Planung bis zur Durchführung und Kontrolle deutlich verbessern. Auch beim Finden, Gewinnen und […]
Link zu: Eine homogene und auf das Unternehmen abgestimmte IT-Landschaft: ERP-Systeme im Mittelstand Lesen →
Eine homogene und auf das Unternehmen abgestimmte IT-Landschaft: ERP-Systeme im Mittelstand
Planen, steuern, überwachen – ERP-Systeme werden im Zuge der Digitalisierung in mittelständischen Unternehmen immer wichtiger. ERP-Lösungen sind das Herzstück der digitalen Transformation im Unternehmen und wirken sich auf alle Geschäftsprozesse aus. Gleichzeitig stellen ERP-Transformationsprojekte Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen. ERP – was heißt das überhaupt? Hinter dem Akronym steckt „Enterprise Resource Planning“, was mit „betriebliche Ressourcenplanung“ […]