Am 7. April 2025 fand das 4. CSR Future Lab in Karlsruhe statt – eine Veranstaltung, die Unternehmer und Unternehmerinnen, CSR-Experten und soziale Akteure zusammenbringt, um sich über Themen rund um Corporate Social Responsibility (CSR) auszutauschen. Dieses Mal waren wir als mittelständisches Unternehmen Ausrichter dieser regelmäßig stattfindenden Eventreihe und haben gemeinsam mit 25 Teilnehmenden aus verschiedenen Bereichen wertvolle Impulse gesammelt und intensiv diskutiert.

Das CSR Future Lab fördert den Austausch und die gegenseitige Beratung in einem sicheren Raum, der offene und vertrauensvolle Diskussionen ermöglicht. In Zeiten steigender Anforderungen an Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung bietet es einen wichtigen Rahmen, um pragmatische und gute Lösungen für Unternehmen zu entwickeln.

Was bedeutet CSR?

Corporate Social Responsibility (CSR) steht für die Verantwortung von Unternehmen, über gesetzliche Anforderungen hinaus einen positiven Beitrag zu gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen zu leisten. Dabei geht es darum, nachhaltige Praktiken zu fördern, faire Arbeitsbedingungen zu schaffen und soziale Projekte zu unterstützen. Aus unserer Sicht, einem mittelständischen Familienunternehmen, ist CSR und die Übernahme von gesellschaftlicher Verantwortung schon immer ein fester Bestandteil der DNA mittelständischer Unternehmen.

Themen des CSR Future Lab

Im Mittelpunkt der Veranstaltung im März stand die zentrale Frage: „Auf welchem Weg und durch welche Instrumente lässt sich die Wirkung von CSR-Maßnahmen messen?“

Das Event bot nicht nur wertvolle Diskussionen und Expertenbeiträge, sondern auch tiefgehende Erkenntnisse zu aktuellen CSR-Themen:

  • CSR: Ein Weg zur Messbarkeit und Wirkung: Im Rahmen der Diskussion über CSR-Arbeit wurde deutlich, wie wichtig es ist, diese mit klaren Strategien und messbaren Zielen zu verknüpfen. Unternehmen, die ökologische und soziale Initiativen erfolgreich miteinander verbinden, können so nachhaltige Impacts erzielen und ihre CSR-Maßnahmen gezielt auswerten.
  • Kooperationen als Erfolgsfaktor: Erfolgreiche CSR-Arbeit setzt auf starke Kooperationen mit NGOs und Stiftungen sowie eine klare Unterstützung durch die Unternehmensführung. Nur so lässt sich die Wirkung von CSR-Maßnahmen nachhaltig steigern und eine breite gesellschaftliche Resonanz erzeugen.
  • Messbarkeit der Wirkung von CSR-Maßnahmen: CSR-Maßnahmen sollten nicht nur nach ihrem Aufwand, sondern vor allem nach ihrer tatsächlichen Wirkung beurteilt werden – ökologisch, sozial, ökonomisch und ethisch. Die Kombination aus qualitativen und quantitativen Indikatoren (z. B. Fortschritte bei den 17 Sustainable Development Goals, Mitarbeiterbindung, gesellschaftliche Resonanz) macht CSR strategisch bewertbar und kommunikativ wirksam.

CSR bei THE MAK’ED TEAM

Auch wir als mittelständisches Unternehmen setzen aktiv CSR-Maßnahmen um und sehen den Austausch mit anderen Unternehmen und Experten als wertvolle Möglichkeit, uns weiterzuentwickeln.

THE MAK’ED TEAM steht für die Förderung von Corporate Social Responsibility und engagiert sich, gemeinsam mit unseren Partnern und Kunden, für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmensführung.

Das 4. CSR Future Lab hat uns erneut wertvolle Impulse und verschiedene Perspektiven eröffnet. Wir danken allen Teilnehmenden und auch den Initiatoren des CSR Future Labs, die solch ein Event möglich gemacht haben.

 

Weitere Informationen über das Thema CSR und Nachhaltigkeit finden Sie hier.