Ein mittelständisches Unternehmen aus der Textildienstleistung erkannte die Notwendigkeit, seine HR-Strukturen zu professionalisieren und setzte hierbei auf SAP SuccessFactors als zentrale Lösung.
Ziel war es, die Personalprozesse über mehrere Standorte in drei Ländern zu standardisieren, die länderspezifischen Anforderungen vollständig abzubilden und gleichzeitig den manuellen Aufwand deutlich zu reduzieren. Grundlage hierfür war das HR Management System SAP Success Factors.
Vor der Einführung analysierten wir den IST- und definierten den Soll-Zustand. Auf Basis der Ergebnisse konnte der Umfang und der Einsatz von SAP Success Factors festgelegt werden. In der ersten Projektphase wurden die Module Employee Central, Recruiting, Onboarding und Learning eingeführt. Damit wurde ein Fundament gelegt, das sowohl operative Effizienz auf allen Ebenen als auch eine zentrale strategische Steuerung ermöglicht. Doch die Einführung eines solchen Systems ist weit mehr als ein Digitalisierungsprojekt. Es ist ein tiefgreifender organisatorischer und kultureller Wandel, der alle Ebenen betrifft – von der Geschäftsführung bis zu gewerblichen Mitarbeitenden.
Vom Systemprojekt zur kulturellen Veränderung
Dazu wurde ein länderübergreifendes Projektmanagement aufgesetzt, das die Einführung in allen drei Ländern koordinierte. Gemeinsam mit dem Unternehmen und dem technischen Implementierungspartner wurden die Anforderungen definiert und die relevanten Schnittstellen identifiziert, um SAP SuccessFactors in die bestehende Systemlandschaft zu integrieren. Für eine hohe Akzeptanz und eine aktive Integration der Mitarbeitenden in das neue System, wurde ein Change-Management aufgesetzt und von THE MAK’ED TEAM begleitet.
Die technische Implementierung umfasste Systemtests, die Einführung eines Ticketsystems für den HR-Bereich und die Bereitstellung von umfangreichen Schulungs- und Kommunikationsmaterialien.
Heute profitiert das Unternehmen von einheitlichen, transparenten HR-Prozessen über alle Standorte hinweg. Eine ausführliche und strukturierte Datenbasis ermöglicht fundierte Entscheidungen, etwa im Recruiting oder in der Personalentwicklung. Zudem gibt es Reportings, die als Grundlage für das jährliche Nachhaltigkeitsreporting dienen. Gleichzeitig wurde durch die Automatisierung vieler manueller Tätigkeiten, Raum für strategische HR-Arbeit geschaffen.
THE MAK’ED TEAM übernahm hierbei nicht nur die Rolle als Projektleitung, sondern auch als strategischer Begleiter und aktiver Umsetzungspartner – von der Prozessanalyse über das Change-Management bis hin zur Implementierung und Einführung des neuen HR-Systems in den drei Ländern.
Hier finden Sie das detaillierte Projektbeispiel.
Mehr über Digitalisierung im HR-Management finden Sie hier